Drucken

Halogenlampen sind nun auch out

FM-Netze sorgt trotzdem für behagliche Beleuchtung bei Ihnen

 

Die gute alte "Glühbirne" ist längst tot. Seit 01.09.2018 stirbt auch die Halogenlampe langsam vor sich hin. Ausnahmen bilden lediglich solche Lampen für die es bisher noch keinen vernünftigen Ersatz gibt, z.B. Backofenlampen und z.B. Niedervolt-Halogenlampen (12V, 24V) Effizienzklasse B und Hochvolt-Halogenlampen Klarglas mit Sockel G9 und R7s in Effizienzklasse C

Unser Lagerbestand, der bei Halogenlampen ohnehin sehr klein war, ist inzwischen abverkauft. Doch wie geht es weiter?

Wie beleuchten Sie Ihr Haus, Ihr Gewerbe, Ihr Hotel oder Ihre Gaststätte richtig und kostengünstig?

Die EU-Richtlinie hat den Sinn Energie zu sparen. Schließlich benötigt eine moderne LED-Lampe meist unter einem Viertel der Energie die eine Glühlampe oder Halogenlampe benötigt. Die Lebensdauer einer LED ist auch (bei guten Produkten) erheblich länger, sodass sich die etwas höheren Anschaffungskosten durchaus lohnen.

Wir haben Ihnen dies einmal zusammengestellt:

 

 Glühlampe (bei 1000h im Jahr)

Stromkosten pro Jahr

 EUR

LED-Lampe (bei 1000h im Jahr)

Stromkosten pro Jahr

EUR

LED (Lebensdauer 20000h)

spart für Sie in der Lebensdauer

                                    60W 16,20                                         8W  2,16                280,80 EUR
                                    40W 10,80                                         4W  1,08               194,40 EUR

Berechnungsgrundlage: Strompreis 27ct/kWh, Leuchtdauer 2,7h am Tag. Die Beispielrechnung ist für das "Best in Class Produkt" aus dem Sortiment von Megaman und bei uns erhältlich.

Gleiche Helligkeit gem. EU-Verordnung 244/2009. Die Watt Angaben beziehen sich auf handelsübliche Lampen.  Quelle: IDV GmbH

Lange ist auch die Zeit vorbei in denen LED-Lampen klobige Apparate waren die blaues Licht abstrahlten.

Die neuen LED Lampen können sich sehen lassen. Von dem zweckgebundenen Kellerlichtersatz bis zur hochwertigen Edisonlampe für die anspruchsvollen Kenner bleiben kaum Wünsche offen.

Bei der Planung Ihrer neuen Beleuchtung ist trotzdem einiges zu beachten, Dabei unterstützen wir Sie als Elektrofachbetrieb vor Ort natürlich gerne und herstellerneutral.

Welche Lichtfarbe soll es denn sein?

Es gibt bei LEDs verschiedene Lichtfarben. Zum Beispiel soll es in Wohnzimmern und Gasträumen schön heimelig sein, wobei die selbe Lampe im Arbeitsbereich zum Büroschlaf führen würde. Hier ist dann etwas kälteres Licht gefragt das die hohe Konzentration und Aufmerksamkeit fördert die im Berufsleben nötig ist.

Auch wichtig ist die Farbwiedergabe insbesondere für Ankleidezimmer, Modegeschäfte und Lackierbetriebe, damit es im Sonnenlicht nicht alles ganz anders aussieht.

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen zwischen billigen "Baumarkt-LEDs" und Qualitätsprodukten (die übrigens nicht immer viel teurer sein müssen).

Sollen die Lampen dimmbar sein?

Dimmbar ist schön, da es tagsüber für ein kontinuerliches Licht sorgt und im privaten Bereich einfach gemütlicher ist.

Noch besser ist " dim to warm", das bedeutet ähnlich wie bei der herkömmlichen Glühlampe wird das Licht gelb-rötlicher je weiter man herunterdimmt. Damit lassen sich besondere Lichtatmosphären schaffen.

Es gibt auch umschaltbare Lampen die verschiedene Lichtfarben von gemütlich bis Arbeit zaubern können. Hierzu beraten wir Sie gerne.