Die klassische Leuchtstoffröhre gibt es ab September 2023 nur noch im Abverkauf
Die klassischen Leuchtstoffröhren die millionenfach überwiegend in Gewerbebetrieben, Industrie, Parkhäusern und auch so manchem Keller verbaut sind gibt es bald nicht mehr. Ab 25.08.2023 produzierte Leuchten dürfen nicht mehr in den Handel gebracht werden. Restbestände die vorher produziert wurden dürfen noch abverkauft werden.
Was Sie jetzt beachten müssen
Unabhängig davon wie sinnvoll diese Vorgabe ist sollten Sie baldmöglichst reagieren und die richtigen Schritte einleiten.
In der Theorie und in den vollmundigen Versprechungen vieler Onlineshop-Betreiber hört es sich ganz einfach an: Leuchtstoffröhre raus und LED-Röhre rein. Doch ist es wirklich so einfach und so preiswert?
In der Praxis ist einiges mehr zu beachten:
- LED Röhren haben anders als Leuchtstoffröhren ein Problem mit höheren Temperaturen, der Einsatz macht also in Produkionshallen mit hohen Temperaturen an der Decke oder generell heißen Bereichen nur bedingt Sinn
- chemisch belastete Umgebungen führen ggf. früher zur Alterung der Leuchte (z.B. Kläranlagen, Tierställe, chemische Industrie)
- mit einem Bewegungsmelder,( z.B. in Tiefgaragen) angesteuerte Leuchten haben viele Schaltspiele, d.h. werden häufig ein und ausgeschaltet, das ist für die Lebensdauer der LED Röhren schlecht. Je nach Bedarf gibt es allerdings LED Röhren mit höheren angegebenen Schaltspielen. Auch kann die Einschaltzeit verlängert werden was sich jedoch wieder negativ auf die eigentlich einzusparenden Stromkosten auswirkt
- die Lebensdauer von LED Röhren wird meist sehr hoch mit etwa 50000, manche auch mit bis zu 100000 Stunden angegeben, dies wird durch die o.g. Faktoren jedoch stark verkürzt
- während herkömmliche Leuchtstoffröhren vergleichsweise robust gegen Überspannungen und Spannungsspitzen sind ist dies bei LED Röhren nicht der Fall. Je nach Umgebungsbedingungen empfiehlt es sich diese durch einen Überspannungsschutz zu schützen (besonders im Bereich der Außenbeleuchtung / Straßenbeleuchtung)
- ein 1:1 Austausch ist bei einigen Leuchten oft nicht möglich, da ggf. eine bauliche Änderung erforderlich ist (Umverdrahtung). Hierzu muss für jeden Leuchtentyp eine neue Konformitätserklärung erstellt werden.
- nicht hochwertig hergestellte LED-Röhren neigen wegen dem Plastikgehäuse zum Durchhängen, d.h. nach einiger Betriebszeit verformen sie sich, was auch zum Sicherheitsrisiko werden kann.
Und nun?
Retrofit ist nur bei neueren Leuchten überhaupt in Betracht zu ziehen. Wir empfehlen den Austausch der kompletten Leuchte. Diese sind nicht allzu kostenintensiver als schlechtes Retrofit das Ihnen immer und immer wieder Probleme bereitet. Bis es soweit ist sollten Sie solange es noch geht Leuchtstoffröhren kaufen und einlagern. Beim Ersatz auf neue Lampen ist darauf zu achten das diese den ersetzten Lampen ähnlich sind z.B. in Bezug auf:
• Beleuchtungsstärke und deren Gleichmäßigkeit
• Lichtstärkeverteilung der Leuchte
• Blendung
• Lichtfarbe und Farbwiedergabe
• Leuchtdichteverteilung im Raum
• Wartungsfaktoren
Insbesondere auf Rettungswegen, Verkehrswegen und Arbeitsstätten gelten besondere Anforderungen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Umrüstung? Wenden Sie sich gerne an uns.